![]() |
Jahresrückblick 2012 von Jocelyne Nicoly
Bericht für die
Mitgliederversammlung am 13.02.2012 (Städtepartnerschaft KT-Prades) Im Jahr 2011 gab die Städtepartnerschaft KT-Prades Anlaß für 4 Veranstaltungen : wie Hr. Moser gerade erwähnte, waren die bisher größte Veranstaltung für unsere 3 Partnerschaften die Europatage während der Gartenschau Ende Juli. Eine Gruppe mit circa 60 Franzosen aus unterschiedlichen Altersstufen sind aus Prades gekommen: Jugendliche im Austausch mit unserem Armin-Knab-Gymnasium sowie Erwachsene und Familien mit Kindern. Und alle waren von dem Aufenthalt in ihrer Partnerstadt Kitzingen begeistert Die französischen Besucher, die zum 1.Mal im Lande waren, zeigten sich überrascht von der schönen Gegend mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten wie Würzburg, Bamberg und der Landschaft mit den nahe liegenden Mainstädtchen. Laut Umfrage hat das Programm alle beeindruckt durch die gute Organisation der diversen beteiligten Vereine unter der Stadtverwaltung. Die in der Turnhalle untergebrachten französischen Jugendlichen haben sich mit den Polen bestens verstanden. Kulinarisch und kulturell angetan, kehrten alle vollauf zufrieden nach Prades zurück. Ende Januar zum Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Elysée-Vertrages habe ich eine Diashow über Frankreichs schönste Orte vorgetragen, leider wurde sie kaum besucht. Damit sich bei dem Namen Elysée Resonanz sich ergibt, lasse ich das Buch über den Elysée-Palast rum laufen und wenn Sie vielleicht dorthin einmal eingeladen werden sollten, dann kennen Sie sich bereits so gut wie Frau Merkel dort aus und gehen nicht verloren ! Bei der Herbstfachtagung im Kitzinger Rathaus am 28. September wurde im Beisein von 35 Teilnehmern deutsch-französischer Vereine das Thema neue Impulse für die Partnerschaft behandelt. Die Referenten aus dem Bonner Institut für Partnerschaftszusammenarbeit informierten uns auch über die finanziellen Neuerungen für Partnerschaftsvereine und Schulen. Ziel des Seminars war neben der Information über EU-Fördermöglichkeiten die Vernetzung der teilnehmenden Organisationen in Deutschland. Der Vorstellung der Teilnehmer mit ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten wurde deshalb breiter Raum gegeben. Wir besprachen auch geplante europäische Projekte sowie über die Erfahrungen mit den EU-Förderungen insbesondere für die Bereiche Partnersprache und Jugendbeteiligung. Zu Gast hatten wir den neuen französischen Generalkonsul aus München, M. Emmanuel Cohet, der in seinem Referat die aktuellen positiven Entwicklungen in den deutsch-französischen Beziehungen betonte. Seine Worte: Deutschland und Frankreich seien als Treibkraft in Europa in der Lage, sämtliche Reformen in der Europäischen Union durchzuführen bestätigen sich mit der heutigen Lage. Das Rendez-vous der Sinne war heuer Frankfreich gewidmet : angerichtet wurde ein reichhaltiges warmes und kaltes Büffet und abgerundet mit gewählten französischen Rotweinen, die ich importierte und Herkunftserklärungen über die bekannten Weinlagen gab. Alles wurde mit der Musik von bekannten frz. Chansons und der Stimme der jungen Sängerin, Teresa Fuß genossen. Ihre Wiedergabe des Timbres/Klanges von Edith Piaf war verblüffend und fantastisch. Zum Schluß führte uns Karin Böhm ins 'Paradies' mit ihrer Lesung Schöpfungsgeschichte à la Francaise. Und um in dieser Stimmung zu bleiben, wurden Mini-Käse-Sorten und passend zum frz. Rotwein gereicht. Seitens der Wirtschaft sind neue Kontakte entstanden: ein neuer Kitzinger Betrieb liefert spezielle Autoreifen an eine Pradeer Garage. Erfreulicherweise für das frühfranzösische Lernen machen nun die Kinder eines zweiten Kindergartens in Kitzingen mit. Die Förderung der Partnersprache entsteht u.a. durch die Zusammenarbeit mit dem Bezirk Unterfranken und mit finanzieller Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Projekte für 2012 Auf Einladung seitens Prades hin ist eine Bürgerfahrt nach Prades geplant und zwar von 04./5. bis 09. Juni 2012. Die Bläsergruppe der Kitzinger Musikschule wird voraussichtlich auch dabei sein und ein Konzert geben. Wer hier in der Versammlung Interesse hätte, mitzureisen, kann sich anschließend gerne bei mir melden. Einige Anmeldungen habe ich schon erhalten. Klassische und neue Ausflugsziele werden angepeilt (z.B. die Altstadt Villefranche, Collioure, Orgelvorführung, das romanische Kloster von Serrabone, Besichtigung von Thuir und das größte hölzerne Aperitifweinweinfaß auf der Welt..) In Kitzingen sind Konzerte der Würzburger Hochschule für Musik im Rahmen des Pablo-Casals-Festivals von Prades gedacht. Das Pablo Casals Festival wurde im Jahre 1950 von dem berühmten internationalen Cellisten Pablo Casal aus Katalonien gegründet. Es empfängt jedes Jahr im Sommer bekannte Solisten, die zeitgenössische und klassische Kammermusik spielen. Den Rahmen hierfür bieten oft romanische Abteien und Klöster der Prader Region. Parallel laufen Konzerte von Musikstudenten der Europäischen Musikakademie von Prades. Im Winter werden auch Konzerte veranstaltet, wie heuer in Paris (siehe das Plakat). Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Regionalpartnerschaft Normandie/Calvados - Unterfranken wird der gesamte Monat Mai als französische Kultur- und Genusswochen deklariert. Die Gelegenheit wird sich bieten, vielleicht auf unserem Kitzinger Markt französische Produkte zu probieren. Ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung in diesem Jahr ist die Förderung der Partnersprache und ich werde über meine Erfahrungen über das Frühfrz. im KT-Kindergarten bei einem Treffen berichten. Großen Einsatz wird mir die Teilnahme im März am Partnerschaftspreis des Bezirks Unterfranken abverlangen, der mit der Zielgruppe 'Kommunen' alle 5 Jahre vergeben wird. Zwei Vorträge sind in Planung: 1) Mal nicht der frz. Wortschatz in der deutschen Sprache, sondern die umfangreichen germanischen Etymologien in der französischen Sprache sollen dargestellt werden. 2) Durch fränkische 'Beutekunst in München' wieder aktuell: Napoleon und Bayern: Eugène de Beauharnais und der Machtzuwachs des Hauses Wittelsbach. Mein Schlusswort heuer: Durch Städtepartnerschaft voneinander lernen und miteinander handeln für ein friedliches Europa. Städtepartnerschaften sind die Basis für die deutsch-französische Freundschaft und beides zusammen der Motor sowie Vorbild für ein Europa der Vielfalt in Harmonie. |
|