![]() |
Jahresrückblick 2012
Bericht zur Mitgliederversammlung am Freitag, 08.02.2013 von Jocelyne Nicoly
Liebe Mitglieder, liebe Gäste,
Was die Städtepartnerschaft Kitzingen-Prades angeht, war das Jahr 2012 ein sehr erfolgreiches Jahr, und mit viel Aktionen verbunden. Was hat sich alles getan? Zuerst war da die Bürgerfahrt nach Prades vom 4. bis 9. Juni, die eine Hälfte der Teilnehmer bestand aus Musikern und die andere Hälfte aus Kitzinger Bürgerinnen und Bürger, die teilweise schon öfters im Frankreich waren. Marie-Christine Charlet, Vorsitzende des Partnerschaftsvereins in Prades und Leiterin der dortigen Musikschule hatte 2011 bei der Gartenschau die Kitzinger Musikschule eingeladen, nach Prades zu kommen. Für einen ersten Kontakt fiel die Auswahl auf die Big Band. Immerhin über 20 Musiker verteilten ihre Instrumente und jede Menge Notenordner überall im Reisebus mit dem Ergebnis, dass wir eine Stunde später als vorgesehen abreisten. Aber das Wichtigste : alle und alles waren dann im Bus! Bei unserem Ankunft am folgenden Tag gegen Mittag wurden wir von den Gastfamilien und mit einem feinen Buffet willkommen geheißen. Wie gewöhnlich, dank der Organisation des Prader Partnerschafts-vereins, sind die Tage mit ihren Ausflügen zu romanischen Abteien, zu malerischen Orten und zum Mittelmeer zu rasch vergangen. Am Vorabend der Abreise war als Höhepunkt das Konzert der Big Band . Die Bevölkerung war total begeistert und die Musik erklang weit über Mitternacht. Kein Wunder, dass bei der Rückreise im Bus manche noch von den schönen Erlebnissen träumen mochten. Ein Hauptziel unserer Reise war neue Kontakte unter den Musikschulen zu stiften und das gelang prima !
Das zweite Hauptziel war die Wiederbelebung des Schüleraustausches zwischen dem Armin-Knab-Gymnasium und dem Collège sowie dem Gymnasium in Prades. Die letzten Jahre war es etwas ruhig in Sachen Schüleraustausch geworden. Mitreisende war auch Frau Pöllot vom AKG. Dank Paule Nouvel, Stadträtin und Beauftragter in Prades für das Schulwesen kam es zu einem Termin mit den dortigen Schulleitungen. In der Diskussion und dank der Rede- und Überzeugungskunst von Frau Pöllot kamen auch die zwei Direktoren der französischen Schulen zur Auffassung, einen Schüleraustausch sobald wie möglich zu organisieren. Sehr gern wurden auch fränkisches Bier und Poster mit schönen Kitzinger Ansichten, die ich als Geschenke übergab, willkommen geheißen. Wort wurde gehalten. Anfang Dezember traf ein Reisebus aus Prades für einen einwöchigen Aufenthalt in Kitzingen ein. In der Reisegesell-schaft befanden sich auch zwei Damen, die noch nie im Deutschland waren. In Gastfamilien untergebracht konnten diese das Adventsfest miterleben und voller Eindrücke von ihrem Aufenthalt kamen sie nach Hause, wo sie viel zu erzählen hatten. So wurden auch wieder neue deutsch-französische Bande geschlossen.
Unsere Jugend versucht immer mehr, die Partnerstadt zu entdecken. Letzten Sommer hatte die Studentin Laura Voit viel Freude an einem zweiwöchigen Praktikum im Tourismusbüro von Prades. U.a.mit der Übersetzung von Prospekten ins Deutsche hat sie gute Arbeit geleistet.
Was das Frühfranzösisch angeht , im Landkreis Kitzingen ist der Kindergarten von Markt Einersheim neu dazugekommen. Mit einer Wochenstunde haben die Kinder schon nach ein paar Monaten die Aussprache im Ohr und mit spielerischen Aktivitäten beherrschen sie schon einiges französisches Vokabular. Finanzielle Unterstützung hierfür kommt teilweise vom Deutsch-Französischen Jugendwerk und pädagogische Hilfestellung vom Partnerschaftsreferat des Bezirks Unterfranken.
Bei der regionalen Veranstaltung am 25. Januar zum 50. Jubiläum des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages in der Rathaushalle nahmen auch Freunde aus Marktbreit und Wiesentheid teil. Großen Applaus bekam das Dumas Trio für die französischen Chansons. Das anschließende gemütliche Beisammensein bei fränkisch-französischem Wein mit Buffet wurde sehr gut angenommen. Es war eine feine Feier, obwohl einige Plätze noch frei waren. Es wäre schön gewesen, wenn sich noch mehr unserer Kitzinger Mitglieder die Zeit für diesen Festakt genommen hätten. Aber bestimmt klappt es das nächste Mal noch besser - in fünfzig Jahren ! Sie wissen alle was Freundschaft auch bedeutet? Es handelt sich da um eine Beziehung und wie jede Beziehung verlangt sie Pflege, um fort zu bestehen und um weiter Früchte zu tragen!
Und jetzt zum letzten Punkt: Sind Sie auch meiner Meinung, dass es schön ist, wenn man auch mal eine Belohnung für seine Arbeit bekommt ? Gerade das passierte unserem Partnerschaftsverein! Am 18. Oktober 2012 verlieh der Präsident des Bezirkstages Unterfranken den zweiten Partnerschaftspreis des Bezirks, im Zuge eines Wettbewerbs unter fast 30 Bewerbern mit deutsch-französischen Partnerschaften. Nicht weniger als 2.000 Euro waren mit dem Preis verbunden! Das tut unserer Vereinskasse gut! Für diesen Erfolg bedanke ich mich besonders für die Arbeit bei Ihnen,unseren Mitgliedern sowie den alten und neuen Vorstandsmitgliedern. Ohne sie wäre es nicht so weit gekommen.
Was bringt uns nun das Jahr 2013 ?
- den Gegenbesuch der AKG-Schüler nach Prades vom 15. bis 22. März 2013. Übrigens können Sie auch mitfahren, mehrere Plätze im Reisebus sind noch frei. Betreut werden Sie in Prades vom dortigen Partnerschaftsverein.
- Eine kleine Delegation aus Prades hat vor, zum Kitzinger Weinfest Ende Juni zu kommen. Catherine Tardif, die die Reise organisiert, denkt an einen Flug bis Frankfurt.
- Eine Kitzinger Abiturientin möchte gern während der Pfingstferien nach Prades, um ihre Französischkenntnisse zu erweitern. Ein Stipendium scheint möglich. Da sie hier eine katholische Jugendgruppe leitet, wäre es schön, wenn sie einen Bericht über die Lage der französischen katholischen Privatschulen verfassen könnte. Eine solche, das Institut Sankt-Joseph ist in Prades vorhanden. In allen französischen Staatsschulen findet kein Religionsunterricht statt, da Staat und Religion seit 1905 strikt getrennt sind. Mittwochs ist grundsätzlich schulfrei und dieser Tag kann dann dem privaten Religionsunterricht gewidmet werden. Religiös bestimmte Eltern geben jedoch ihre Kinder oft an Privatschulen.
- (Wie schon von Hrn. Moser angesprochen) - es ergeht die Einladung für die Kitzinger am Filmfestival, das zweit älteste nach dem von Cannes, Mitte Juli in Prades teilzunehmen. Die Einladung sieht für junge Kitzinger einen möglichen finanziellen Zuschuss u.a.seitens des Goethe Instituts vor. Im Rahmen des 50. Jahrestages des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages lautet heuer das Thema in Prades „Werner Herzog und die neue deutsche Kinowelle“. Die Einladung wird im Internet unter www.partnerschaftsverein-kitzingen.de veröffentlicht. Ich stehe auch gerne für weitere Informationen zur Verfügung unter meiner Telefonnummer 09321/3880307.
Zu diesem Rückblick 2012 mit den Themen Bürgernähe, neue Kontakte von Vereinen und im Schulbereich mit Jugendaustausch ist noch der Sport zu erwähnen: Frankreich hat gegen Deutschland kürzlich Niederlagen im Handball und Fußball erlitten. Nicht so schlimm sagen die Franzosen, denn wir sind 'ziemlich gute Freunde', wie im gleichnamigen erfolgreichen Film! Damit bedanke ich mich für Ihr geduldiges Zuhören und wünsche Ihnen einen schönen Abend mit französischen Getränken und Kalendern zum Mitnehmen.
|